Behandlung von Säuglingen in der Ergotherapie

Kursinhalt
Die Säuglings- und Kleinkindtherapie ist ein Spezialbereich der pädiatrischen Ergotherapie, der sich in den letzten Jahren enorm entwickelt hat und zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden ergotherapeutisch behandelt aufgrund von Regulations-, Interaktions- oder Entwicklungsstörungen. Wenn Säuglinge oder Kleinkinder schlecht schlafen, essen oder viel schreien, stehen die Bezugspersonen und das Kind unter enormem Stress. Daher beinhaltet die ergotherapeutische Behandlung von Kindern unter drei Jahren immer auch die Begleitung von Eltern und Bezugspersonen sowie intensive Anleitung und Beratung des Umfelds.
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in Indikationen und Interventionen der ergotherapeutischen Säuglingstherapie. Anhand von Fallbeispielen erfahren Sie, aus welchen Gründen Säuglinge und Kleinkinder ergotherapeutisch behandelt werden und welches Vorgehen hilfreich ist, um die Familien zu unterstützen. Zudem wird ein Einblick in ergotherapeutische Befundung und Interventionen bei Säuglingen und Kleinkindern sowie entsprechende Elternberatung und –anleitung gegeben. Die Teilnehmer/innen werden für die besonderen Bedürfnisse des Klientels und die Bedeutung der Eltern sensibilisiert.
Zusätzlich findet eine kritische Auseinandersetzung mit der Klientenzentrierung und Betätigungsorientierung im Rahmen der Ergotherapie bei Kleinkindern statt. Gleichzeitig werden auch praxisorientierte Vorgehensweisen vermittelt, die den Seminarteilnehmer*innen einen Einstieg in die Säuglings- und Kleinkindtherapie ermöglichen.
Abschluss
Zielgruppe
Bitte mitbringen
Förderungen
- Bildungsprämie
- Sonstige Förderung der Bundesländer